„Hand in Hand in ein eigenständiges Leben“ lautet ein Motto der Kenia-Hilfe Schwäbische Alb, einer Stiftung des Ev. Kirchenbezirks Bad Urach Münsingen. Seit über 40 Jahren gibt es gute Beziehungen des Kirchenbezirks Bad Urach-Münsingen zur Presbyterianischen Kirche in Kenia.
Im Januar 2000 startete in Sugoi bei Eldoret das gemeinsame Projekt für Straßenkinder. Anfang 2008 wurde dieses während wahlbedingten Unruhen komplett zerstört. Im Waisenheim Karai nahe Nairobi fanden 300 Kinder und viele Angestellte ein neues Zuhause.
Die Ausstellung gibt einen Rückblick auf die Projektgeschichte, zeigt die Entwicklung einzelner Kinder und Jugendlicher und gibt einen Einblick in den Alltag im Projekt Karai heute.
„Zusammenarbeit auf Augenhöhe – für die Kinder“ ist ein weiteres Motto der Stiftung, das den engen Kontakt von Stiftung und Management vor Ort beschreibt.
Ergänzt wird der Blick auf die Projektgeschichte durch die Arbeiten eines jungen kenianischen Künstlers, Daniel Macharia, dessen Familie seit Beginn der Beziehungen zur Presbyterianischen Kirche mit der Partnerschaft und dem Projekt verbunden ist. Daniel Macharia fertigt u.a. Postkarten mit afrikanischen Motiven, die in Deutschland verkauft werden, und deren Erlös dem Straßenkinderprojekt zugutekommt.
Vom 16. Mai bis 30. Mai 2025 haben Sie die Möglichkeit, die Ausstellung „Kenia-Hilfe Schwäbische Alb – 25 Jahre Straßenkinderprojekt“ in der Kreissparkasse Münsingen zu besichtigen. Erleben Sie berührende Einblicke in das Projekt, das seit einem Vierteljahrhundert unermüdlich hilft – eine Ausstellung, die inspiriert, informiert und bewegt.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.