Unter welchen Voraussetzungen Sie den KfW-Studienkredit erhalten, erfahren Sie auf der KfW-Informationsseite zu den Förderbedingungen.
Im Online-Kreditportal der KfW finden Sie den Antrag für den KfW-Studienkredit, den Sie online ausfüllen können. Auf der Kreditnehmer-Plattform der KfW können Sie Ihre persönlichen Angaben oder bestehende Kreditdaten online ändern.
Bitte überlegen Sie zunächst, ob und in welchem Umfang Sie einen Kredit aufnehmen wollen Beachten Sie dabei, dass abhängig von der Auszahlungsdauer und der Höhe des monatlichen Auszahlungsbetrags eine beachtliche Darlehensschuld entstehen kann. Zusätzlich fallen für Sie neben der späteren Rückzahlung des Kredits auch Zinsen an.
Insgesamt kann dies zu einer spürbaren monatlichen Belastung (der so genannten Annuität) in der Rückzahlungsphase führen. Mit dem Bedarfsrechner der KfW zum KfW-Studienkredit können Sie Ihren monatlichen Finanzbedarf ermitteln; somit erhalten Sie eine Entscheidungshilfe, ob und in welchem Umfang Sie einen Kredit aufnehmen wollen oder nicht.
Bevor Sie sich entscheiden, den KfW-Studienkredit zu beantragen, testen Sie am besten mit Hilfe des Tilgungsrechners der KfW, welche Verschuldung durch einen KfW-Studienkredit auf Sie zukäme.
Übrigens:
Studierende können für die Rückzahlung ihres KfW-Studienkredits auch einen festen Zins vereinbaren. Detaillierte Informationen zu dieser Option erhalten Sie direkt bei der KfW. Alternativ kann jeder Kreditnehmer natürlich auch beim vertraglich vereinbarten variablen Zinssatz bleiben.
Detaillierte Informationen erhalten Sie im Internet-Angebot der KfW zum KfW-Studienkredit. Oder Sie fragen Ihren Berater nach dem KfW-Studienkredit.